Überbrückung der Bildungskluft

Untersuchung der Wirkung von digitalem 1:1-Tutoring mit Lern-Fair auf benachteiligte Schülerinnen und Schüler und ehrenamtliche Tutorinnen und Tutoren.

Forschende @RILL
Katharina Bach
Prof. Dr. Sarah Hofer
Beteiligte
Lern-Fair e. V.
Laufzeit
Juli 2023 bis Februar 2024

Informationen

Wir untersuchen den Einfluss von digitalem 1:1-Tutoring, das von ehrenamtlichen Tutoren geleitet wird, auf die akademischen Leistungen sowie die emotionalen und motivationalen Faktoren von bildungsbenachteiligten Schülern. Außerdem wollen wir herausfinden, wie sich die Interaktion mit den Schülern und die von Lern-Fair angebotene Schulung auf die Tutoren auswirkt. Die wissenschaftliche Evaluation der 1:1-Betreuung soll auch Aufschluss über Faktoren geben, die den Erfolg beeinflussen: Uns interessiert zum Beispiel, inwieweit die Beziehung zwischen Lernbegleitern und Schülern, die vermittelten Inhalte und die Art der Lernunterstützung einen Einfluss auf die Ergebnisse haben.

Die Studie wird als methodengemischte Langzeitstudie mit Pre-, Mid- und Post-Tests durchgeführt. Neben den Haupterhebungszeitpunkten wird es regelmäßige kleine Erhebungen und Reflexionen (z.B. in Form von Lerntagebüchern) geben. Bei unserer Stichprobe handelt es sich um Lernpaare, die aus einem Schüler, der die 1:1-Betreuung erhält, und einem Universitätsstudenten als Tutor bestehen.

Die Tutoren nehmen an einem viermonatigen Lern-Fair-Programm teil, das digitale und persönliche Workshops zur Lernpsychologie umfasst. Außerdem bieten sie kostenlose digitale 1:1-Nachhilfe für bildungsbenachteiligte Schüler an. Schüler aller Altersgruppen können sich für die 1:1-Nachhilfe anmelden und werden dann ihrem Tutor zugewiesen.

Während des Programms werden wir mit Hilfe von Fragebögen motivationale und emotionale Variablen sowie die akademischen Leistungen erheben. Darüber hinaus wird die Bildungsbenachteiligung ganzheitlich erfasst, z. B. sozioökonomischer Status, Migrationsgeschichte und elterliche Unterstützung. Darüber hinaus werden Einblicke in die 1:1-Betreuung durch qualitative Daten (schriftliche Reflexionen und Interviews) gewonnen.

Wir wollen verstehen, inwieweit solche Angebote wie die kostenlose digitale 1:1-Nachhilfe für bildungsbenachteiligte Schüler zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland beitragen können. Außerdem wollen wir herausfinden, ob und wie nicht nur die Unterstützungsempfänger, sondern auch die Ehrenamtlichen persönlich davon profitieren können.